Baum des Jahres 2003
Die Schwarz-Erle (Roterle)
eine derzeit sehr bedrohte Überlebenskünstlerin
eine derzeit sehr bedrohte Überlebenskünstlerin
![]() |
![]() |
![]() |
der Schwarz-Erle kaufen:
|
Im Jahr 2003 steht eine Baumart im Mittelpunkt, die mit Hochwasser am besten fertig wird, die aber derzeit durch einen pilzähnlichen Organismus sehr bedroht ist. Ihre Bruchwälder stehen in den Roten Listen gefährdeter Biotope. Sie düngt den Boden und halb Venedig steht auf ihrem Holz.

Wenn es kein Laubbaum wäre, könnte man sie von weitem glatt mit einer Fichte verwechseln. Keine andere einheimische Laubbaumart hat einen so auffallend bis in die Kronenspitze gerade durchlaufenden Stamm wie die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa
[L]. GAERTN.). In manchen Regionen wird sie deshalb auch als 'Fichte der Täler' bezeichnet. Das ist Ästhetik in der Natur! Der wichtigste Nachteil gegenüber Konkurrenten ist ihr relativ geringes Alter von nur maximal 100-120 Jahren. Dennoch können maximale Stammdurchmesser von ca. 1m und Höhen bis zu 35 m erreicht werden. Die dickste bekannte Schwarz-Erle steht im Nationalpark auf dem Darß (in Mecklenburg-Vorpommern) mit 1,57 m Durchmesser in 1,30 m Stammhöhe.







Die Schwarz-Erle erreicht ihr Blühalter schon unter 10 Jahren. Die unscheinbaren Blüten sind windbestäubt und eingeschlechtig. Es kommen aber beide Geschlechter auf einem Baum vor, was botanisch als Einhäusigkeit bezeichnet wird. Die männlichen Blüten befinden sich in ca. 5-10 cm langen hängenden Kätzchen, die weiblichen sind viel kürzer und stehen aufrecht.
Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Kätzchen überdauern den Winter ungeschützt und sind daher schon ab Frühsommer des Vorjahres sichtbar, obwohl sie erst im nächsten Frühjahr blühen. Dabei gehört die Schwarz-Erle zu den im Jahreslauf am frühesten blühenden heimischen Baumarten - die Heuschnupfen-Empfindlichen wissen das ganz genau.


Die Schwarz-Erle ist eine wertvolle und interessante, aber durch Entwässerungsmaßnahmen und das derzeitige Erlensterben hochgradig bedrohte Baumart, die dringend unserer Aufmerksamkeit und Pflege bedarf. Die Hochwasser sollen uns Warnung sein!
Sie wollen noch mehr über diese Baumart wissen? Dann schauen Sie doch in die aktuellste und wohl derzeit umfangreichste Literaturliste zur Biologie und Ökologie der Schwarz-Erle, unter ... Baum des Jahres 2003